Geniess die Freiheiten des Lebens.
Für alles steuerliche sind wir da.
Monatliche Informationen
Monatsinformationen Juni 2021
Aus umsatzsteuerlichen Versandhandelsumsätzen werden zum 01.07.2021 sog. Fernverkäufe. An die Stelle der nationalen Lieferschwellen tritt eine europaweiteinheitliche Geringfügigkeitsschwelle von 10.000 Euro.
Weiterlesen...
Monatsinformationen Juli 2021
Der Bundesfinanzhof hat dem Bundesverfassungsgericht die Frage vorgelegt,der Bundesfinanzhof hat dem Bundesverfassungsgericht die Frage vorgelegt,ob es mit dem Grundgesetz vereinbar ist, dass Verluste aus der Veräußerungvon Aktien nur mit Gewinnen aus der Veräußerung von Aktien und nicht mitsonstigen positiven Einkünften aus Kapitalvermögen verrechnet werden dürfen.
Weiterlesen...
Monatsinformationen August 2021
Nachdem das Bundesfinanzministerium Ende 2020 schon mehr Zeit für die Einkommensteuererklärungnachdem das Bundesfinanzministerium Ende 2020 schon mehr Zeit für die Einkommensteuererklärungfür den Veranlagungszeitraum 2019 eingeräumt hat(bis zum 31. August 2021), muss die Erklärung für den Veranlagungszeitraum2020 erst am 31. Oktober 2021 beim Finanzamt eingegangen sein. Drei Monatespäter als üblich. Bei steuerlicher Vertretung ist sogar eine Verlängerung bis Mai 2022 möglich.
Weiterlesen...
Monatsinformationen September 2021
Die Unwetterereignisse mit Hochwasser im Juni/Juli 2021 haben viele Regionen in mehreren Bundesländern schwer getroffen. Die Finanzministerien der betroffenen Bundesländer haben aktuelle Katastrophenerlasse verabschiedet, denen das Bundesministerium der Finanzen zugestimmt hat.
Weiterlesen...
Monatsinformationen Oktober 2021
Der Bundesfinanzhof hat aktuell zur Frage der Besteuerung des Gewinns aus derDer Bundesfinanzhof hat aktuell zur Frage der Besteuerung des Gewinns aus derVeräußerung von Anteilen an einem Fonds nach schweizerischem Recht, dersein Kapital allein in physischem Gold anlegt, entschieden.
Weiterlesen...
Monatsinformationen November 2021
Wenn bisher in eigenen Haushalten lebende Steuerpflichtige mit jeweils einemWenn bisher in eigenen Haushalten lebende Steuerpflichtige mit jeweils einemeigenen Kind erst ab ihrer Heirat im Dezember des Veranlagungsjahres zusammengezogensind und sie die Zusammenveranlagung beantragen, steht ihnenkein Entlastungsbetrag für Alleinerziehende zu. So entschied kürzlich das Finanzgericht München.
Weiterlesen...
Monatsinformationen Dezember 2021
Der Bundesfinanzhof entschied kürzlich, dass die Aktienzuteilung im Rahmen eines US-amerikanischen »Spin-Off« an private Kleinanleger nicht zu einem steuerpflichtigen Kapitalertrag führt. Erst im Zeitpunkt einer späteren Veräußerung der Aktien seien etwaige Veräußerungsgewinne zu versteuern.
Weiterlesen...
Monatsinformationen Januar 2022
Die Corona-Krise beschäftigt den Gesetzgeber und die Gerichte weiterhin. Daher wurden verschiedene steuerrechtliche Erleichterungen verlängert, wie insbesondere die Möglichkeit, Steuerforderungen weiterhin zinslos zu stunden, oder steuerrechtliche Erleichterungen mit Corona-Hilfen.
Weiterlesen...
Monatsinformationen Februar 2022
Auch beim Finanzamt können Fehler unterlaufen und in Folge kann eine Maßnahme unrechtmäßig sein. Die Festsetzung eines Verspätungszuschlags ist bei überwiegendem Mitverschulden des Finanzamts nicht rechtmäßig, so urteilte das Finanzgericht Düsseldorf.
Weiterlesen...
Monatsinformationen März 2022
Bei einer Kapitalgesellschaft können die an die Gesellschafter gehenden Gewinnanteilebei einer Kapitalgesellschaft können die an die Gesellschafter gehenden Gewinnanteileerst nach einem Gewinnausschüttungsbeschluss zufließen. Im Zeitpunktdes Zuflusses ist dann auch die Versteuerung vorzunehmen. Das Interesseder Gesellschafter am Zeitpunkt des Zuflusses kann durchaus unterschiedlichsein, je nach den steuerlichen Verhältnissen.
Weiterlesen...
Monatsinformationen April 2022
Der Bundesfinanzhof hat dazu Stellung genommen, ob ein Abzug von Kinderbetreuungskosten als Sonderausgaben möglich ist, wenn der Arbeitgeber steuerfreie Leistungen zur vorschulischen Kinderbetreuung erbringt.
Weiterlesen...
Monatsinformationen Mai 2022
Das Bundesfinanzministerium hat am 17.03.2022 ein Schreiben zur Anerkennungdas Bundesfinanzministerium hat am 17.03.2022 ein Schreiben zur Anerkennunggesamtgesellschaftlichen Engagements im Zusammenhang mit dem Kriegin der Ukraine erlassen. Die angeführten Billigkeitsregelungen werden in demSchreiben erläutert. Die Regelungen gelten für Maßnahmen, die vom24.02.2022 bis zum 31.12.2022 durchgeführt werden.
Weiterlesen...
Monatsinformationen Juni 2022
Der Bundesfinanzhof entschied, dass nachgezahlte Überstundenvergütungen, die für einen Zeitraum von mehr als zwölf Monaten veranlagungszeitraumübergreifend geleistet werden, mit einem ermäßigten Steuersatz zu besteuern sind.
Weiterlesen...
Monatsinformationen Juli 2022
Der Bundesrat hat am 10.06.2022 zahlreichen steuerrechtlichen Maßnahmen zur Bewältigung der Corona-Krise zugestimmt, die der Bundestag am 19.05. beschlossen hatte und die durch den Finanzausschuss in einigen wesentlichen Punkten verändert wurden.
Weiterlesen...
Monatsinformationen August 2022
Der Bundesfinanzhof hat in seinem Ablehnungsbeschluss vom 29.03.2022 gegen eine Nichtzulassungsbeschwerde seine Rechtsprechung bestätigt, dass die Einkünfteerzielungsabsicht in Form der Überschusserzielungsabsicht als das subjektive Tatbestandsmerkmal bei Einkünften aus Vermietung und Verpachtung angesehen wird.
Weiterlesen...
Monatsinformationen September 2022
Kinderbetreuungskosten können nur von demjenigen abgezogen werden, derKinderbetreuungskosten können nur von demjenigen abgezogen werden, dersie getragen hat. Das Finanzgericht Thüringen hat entschieden, dass dies auchdann gilt, wenn das Kind im paritätischen Wechselmodell von beiden Eltern betreut wird.
Weiterlesen...
Monatsinformationen Oktober 2022
Der Bundesfinanzhof hat zu der Frage Stellung genommen, ob Überentnahmen bei der Einnahmen-Überschuss-Rechnung bereits dann vorliegen, wenn die Entnahmen im Wirtschaftsjahr den Gewinn und die Einlagen übersteigen. Vor dem Finanzgericht Hamburg wandte sich ein Kläger gegen die Erfassung von Umsatzsteuer als Betriebseinnahme sowie die Festsetzung von Verspätungszuschlägen.
Weiterlesen...
Monatsinformationen November 2022
Wenn der Arbeitnehmer ein ihm von seinem Arbeitgeber auch zur außerdienstlichen Nutzung überlassenes Kfz für Familienheimfahrten im Rahmen einer doppelten Haushaltsführung nutzt, scheidet ein Werbungskostenabzug laut Bundesfinanzhof auch dann aus, wenn der Arbeitnehmer hierfür ein Nutzungsentgelt leisten muss oder individuelle Kfz-Kosten zu tragen hat..
Weiterlesen...
Monatsinformationen Dezember 2022
Der Bundesfinanzhof hatte zu entscheiden, ob die Umsatzsteuer-Vorauszahlung für den Monat Dezember bei Gewinnermittlung durch Einnahmen-Überschuss-Rechnung auch dann im Jahr der wirtschaftlichen Zugehörigkeit als Betriebsausgabe zu berücksichtigen ist, wenn sie zwar innerhalb von zehn Tagen nach dem Jahreswechsel geleistet wurde, aber aufgrund einer dem Unternehmer gewährten Dauerfristverlängerung für die Abgabe der Umsatzsteuer-Voranmeldungen erst später fällig war.
Weiterlesen...
Monatsinformationen Januar 2023
Das Jahressteuergesetz 2022 vereint zahlreiche Einzeländerungen im Steuerrecht,Das Jahressteuergesetz 2022 vereint zahlreiche Einzeländerungen im Steuerrecht,die sowohl zu Entlastungen als auch Erhöhungen führen. Steuervorteileergeben sich unter anderem für den Mietwohnungsbau, den Betrieb kleiner Solarstromanlagenund das Arbeiten im Homeoffice. Änderungen im Bewertungsgesetzwerden hingegen oftmals zu höheren Steuerbeträgen bei der Übertragungvon Immobilienvermögen führen.
Weiterlesen...
Monatsinformationen Februar 2023
Ab 2023 wird das Arbeiten im Homeoffice steuerlich attraktiver. Das überarbeiteteab 2023 wird das Arbeiten im Homeoffice steuerlich attraktiver. Das überarbeiteteJahressteuergesetz 2022 sieht noch einmal einige Verbesserungen bei derHomeoffice-Pauschale und beim häuslichen Arbeitszimmer vor. Grund genug,auf diese Verbesserungen ab 01.01.2023 einen genauen Blick zu werfen.
Weiterlesen...
Monatsinformationen März 2023
Die Dezember-Soforthilfe ist am 14.11.2022 vom Bundesrat beschlossen worden und am 19.11.2022 in Kraft getreten. Das Jahressteuergesetz 2022 enthält dafür eine Ergänzung der Besteuerung von sonstigen Leistungen. Wie nicht anders zu erwarten, muss dafür eine komplizierte Regelung herhalten, die zu drei neuen Paragrafen des Einkommensteuergesetzes geführt haben.
Weiterlesen...
Monatsinformationen April 2023
Veräußerungsgewinne, die ein Steuerpflichtiger innerhalb eines Jahres aus dem Verkauf oder dem Tausch von Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum und Monero erzielt, unterfallen nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs der Besteuerung als privates Veräußerungsgeschäft.
Weiterlesen...
Monatsinformationen Mai 2023
In weiteren aktuellen Urteilen nahm der Bundesfinanzhof Stellung zur BesteuerungIn weiteren aktuellen Urteilen nahm der Bundesfinanzhof Stellung zur Besteuerungvon Stock Options, die von einem ausländischen Arbeitgeber gewährt wurdenund zur Entstehung und Berichtigung der Umsatzsteuer bei ratenweiserVergütung für die Errichtung einer Photovoltaikanlage.
Weiterlesen...
Monatsinformationen Juni 2023
Ob eine Wohnung zu eigenen Wohnzwecken genutzt wird, stellt häufig eine zentrale Frage in steuerlichen Verfahren dar. Kürzlich nahm das Finanzgericht Düsseldorf Stellung zur Frage der Steuerbarkeit eines privaten Veräußerungsgeschäfts, insbesondere zur Entscheidung, wann eine Wohnung zu eigenenWohnzwecken genutzt wird.
Weiterlesen...
Monatsinformationen Juli 2023
Der Bundesfinanzhof nahm dazu Stellung, wie die Tatbestandsmerkmaleder Bundesfinanzhof nahm dazu Stellung, wie die Tatbestandsmerkmale "finanzielle Beteiligung an den Kosten der Lebensführung" der gesetzlichen Neuregelung im Rahmen der Doppelten Haushaltsführung auszulegen sind.
Weiterlesen...
Monatsinformationen August 2023
das Finanzgericht Münster entschied, dass die im Jahr 2020 gezahlten CoronaHilfen keine außerordentlichen Einkünfte darstellen, die in der Einkommensteuer nur ermäßigt zu besteuern sind.
Weiterlesen...
Monatsinformationen September 2023
Nach einem aktuellen Urteil des Bundesfinanzhofs können Mieter Aufwendungen für haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen steuermindernd geltend machen, auch wenn sie die Verträge mit den Leistungserbringern nicht selbst abgeschlossen haben.
Weiterlesen...